Interview der Woche mit Rolf Aßmann

In der sechsten Ausgabe haben wir unseren Fußballabteilungsleiter Rolf Aßmann zum Interview der Woche zu Gast. Es gibt u.a. einige Neuerungen in der Abteilung, wo wir uns mit Rolf unterhalten haben. Auch haben wir Revue passieren lassen über die vergangenen zwei Jahre sowie einen kleinen Blick in die Zukunft geworfen. Herausgekommen ist ein sehr interessantes Interview.

Herzlichen Glückwunsch deinem Team und dir zur Wiederwahl als Abteilungsleitung Fußball. Dabei hat es Änderungen gegeben. Welche genau?

Danke Luca. Richtig, wir haben das Team punktuell neu aufgestellt. Andreas Schmidt ist neuer Jugendleiter. Diese Funktion war ja nach dem Rückzug von Kay Rose - dem an dieser Stelle nochmals unser besonderer Dank gilt - vakant. Andreas wird im Jugendbereich unterstützt von Alex Eichhöfer (E–G Jugend), sowie neu von Patrik Hamilton (A-D Jugend), die in den o.g. Segmenten als Koordinatoren und erste Ansprechpartner fungieren. Andreas wird sich wie gewohnt auch um das Passwesen und die Spielansetzungen kümmern. Beides in Kommunikation mit Jan Erik Hinrichs, der unverändert als Fußballobmann für den Erwachsenenbereich Verantwortung trägt. Komplettiert wird das Team mit Tim Varwig als Finanzchef und meiner Person als Abteilungsleiter. 

Damit gehst du in dein drittes Jahr als Abteilungsleiter. Die ersten beiden Jahre waren vor allem wegen Corona bestimmt herausfordernd.

Zumindest haben sich Themen und Prioritäten verschoben. Wichtig waren auf einmal Pandemieverordnungen und Hygienekonzepte nebst deren Einhaltung. Dass diese Umsetzung in der Praxis so geräuschlos verlief, dafür sei hier allen Aktiven und Passiven und insbesondere unseren Trainern gedankt. Trotz der widrigen Umstände ist die Abteilung aber gut durch die Zeit gekommen. Die Qualifikation unserer Trainer ist weiter vorangeschritten. Zudem konnte gemeinsam mit dem Vorstand das Projekt „Kunstrasen“ stark konkretisiert werden. Stolz bin ich aber vor allem darauf, dass wir während der Pandemie keine Mitglieder verloren haben. Im Gegenteil: In den letzten sechs Monaten haben wir 68 neue Spielerpässe ausgestellt.

Worauf führst du diese tolle Entwicklung zurück?

Es sind unsere Trainer, denen dieser Erfolg zu verdanken ist. Sie sind Organisator, Motivator und Problemlöser in einer Person. Zugleich das Bindeglied zwischen Spielern/Eltern und Verein. Daher ein dickes Lob und ein herzliches „Dankeschön“ an euch liebe Trainer. Ohne euch wären insbesondere die Kinder und Jugendlichen deutlich schlechter durch die Pandemie gekommen.

Apropos Jugend: Wie bewertest du unsere Jugendarbeit in der Fußballabteilung?

Die Kinder und Jugendlichen sind immer die Basis einer Abteilung. Zudem ist Jugendarbeit so immens wertvoll, da es um Spaß und Spiel geht, aber darüber hinaus u.a. auch um die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Der Mannschaftssport Fußball eignet sich dafür ganz besonders. Natürlich muss es von den Kindern, Eltern und Trainern immer auf das Neue gelebt werden. Ich sehe den SV Hellern hier gut aufgestellt.

Werfen wir noch einen Blick auf die Erwachsenen. Mit Felix Zimmermann wird ab der neuen Saison ein Helleraner Urgestein die 1. Herren übernehmen.

Felix hat sich intensiv auf diesen Job vorbereitet. Er war zwei Jahre Co-Trainer bei Günter Baerhausen. In der Funktion hat er schon viel bewirkt, aber auch viel von dieser Trainerpersönlichkeit gelernt. Zudem hat er die Zeit genutzt, um seine Fußball B-Lizenz zu machen. Als Co-Trainer wird Sebastian Buchholz fungieren. Wie schrieb der neue Präsident des VfL Osnabrück Holger Elixmann sichtlich begeistert über diese Konstellation: „Mehr Hellern geht nicht!“

Genauso wie dieses neue Team, freut mich aber auch die Kontinuität in den anderen Mannschaften: Mike Osterbrink (Damen), Jannik Karim, Martin Wels und Marius Sandmann (2. und 3. Herren), Alexander Eichhöfer (Ü 40) und Martin Rother (Ü 50). Insbesondere von Felix und Jannik erwarte ich eine Zusammenarbeit, die die Abteilung stärkt und enger zusammenführt. Beide Trainer sind positiv Fußballverrückte in denen schwarz-gelbes Blut pulsiert und die hohe Expertise und Führungsqualität aufweisen.

Was habt ihr euch für die nächsten zwei Jahre vorgenommen?

Die Fußballabteilung des SV Hellern noch attraktiver zu machen, d.h. …

- weiterer Ausbau einer modernen und funktionellen Infrastruktur (Kunstrasen, stabile Rasenplätze, Flutlicht etc.)

- sportliche und soziale Weiterentwicklung unserer Spieler*innen

- Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung unserer Trainer

- Attraktivität des Schiedsrichterwesens steigern

Gibt es für dich ein besonders schönes Erlebnis, das du uns schildern möchtest?

Da hat es einige sonnige Momente gegeben, z.B. aktuell die souveräne Meisterschaft unserer 3. Mannschaft. Sehr besonders war sicherlich die Renovierung einer Umkleidekabine durch unsere 2. und 3. Herren im letzten Jahr. Die Jungs haben sich aus eigener Initiative getroffen und mit viel Spaß ein kleines schwarz-gelbes Kunstwerk geschaffen. Ein dickes „Dankeschön“ im Namen der Abteilung an alle Beteiligten.

Wie wichtig sind solche Aktionen für den SVH?

Aktionen dieser Art sind sehr wichtig. Ohne das Engagement unserer Mitglieder würde nichts vorangehen. Unsere ersten drei Herrenmannschaften haben in diesem Jahr schon Platzaktionen gemacht. Die Aufräumarbeiten nach dem Winter und das Setzen eines neuen Zaunes zur Klaus Stürmer Straße hin waren dringend notwendig. Alles hat tadellos geklappt und mit Spaß, Bier und Würstchen kann man einen Samstag ja auch sehr schön gemeinsam ausklingen lassen. Das ist Vereinsleben und macht unsere SVH Familie aus.