Auszeichnung des DFB-Ehrenamtspreises

Wie wichtig das Ehrenamt in den Sportvereinen ist, wird immer wieder deutlich. Umso wichtiger ist es, dass dies auch wertgeschätzt wird und die Ehrenamtlichen hierfür ausgezeichnet werden. Bei der diesjährigen Auszeichnung des DFB-Ehrenamtspreises am 23. April waren es mit Klaus Peter Prassé und Marc Sandmann - stellvertretend nahm Michael Engwicht aus dem Beirat die Auszeichnung entgegen - gleich zwei Helleraner, die für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit geehrt wurden. Herzlichen Glückwunsch zu der mehr als verdienten Ehrung und vielen Dank für euer ehrenamtliches Engagement über all die Jahre, was ihr bisher für den Verein geleistet habt. Ein Verein kann nur durch so viel Ehrenamt wie von euch überleben, was wiederum gleichzeitig das Vereinsleben stärkt und fördert. Getreu dem Credo von Klaus Peter: Das Vereinsleben kann nur funktionieren, wenn Menschen eine gemeinsame Idee verfolgen und diese auch gemeinsam umsetzen. Gemeinsam etwas aufbauen und weitereintwickeln, ohne danach zu fragen „was bezahlt man mir dafür“. 

Im Anschluss zeigen wir den Auszug von den Vorstellungen der beiden ausgezeichneten Ehrenamtspreisträger vom NFV:

Klaus Peter Prassé vom SV Hellern

Klaus Peter Prasse ist im Stadtteil Hellern aufgewachsen und bis auf einen kleinen Ausflug – immer im gleichen Verein, dem SV Hellern. Auch wenn er es parallel als Handballer versucht hat, ist er im Vereinsleben dem Bereich Fußball eng verbunden geblieben. Klaus Peter ist ein echter Vereinsmensch und hat an vielen Stationen im Verein mitgewirkt. Als junger Mensch war er als Jugend- und Herrenspieler sowie Jugendtrainer aktiv. In den reiferen Jahren war er 15 Jahre in der Abteilungsleitung „Fußball“ tätig. Aktuell managt Klaus Peter Prasse als Finanz-Vorstand die Geschicke des SV Hellern. Auf Grund seiner Vita kennt er die meisten Fußball-Vereinsmitglieder, egal ob Erwachsene oder Jugendliche, persönlich und fungiert auch heute noch als Ansprechpartner vieler Mitglieder, weil er dafür bekannt ist, dass Probleme und Vereinsthemen bei ihm in guten Händen liegen. Aber nicht nur Kommunikation ist seine Stärke - er kann auch anpacken. Jüngstes Beispiel ist der Umbau der Sportanlage des SV Hellern, wo er sich diverse Abende mit Schippe, Hacke und anderen Geräten nützlich machte. Klaus Peter Prasse ist der festen Überzeugung, dass Vereinsleben nur funktioniert, wenn Menschen eine gemeinsame Idee verfolgen und diese auch gemeinsam umsetzen. Gemeinsam etwas aufbauen und weitereintwickeln, ohne danach zu fragen „was bezahlt man mir dafür“. Das ist sein Credo und das lebt er im Verein vor. Es ist wohl nicht zuviel gesagt: Ohne Menschen, wie Klaus Peter, gäbe es kein intaktes Vereinsleben!

Marc Sandmann vom SV Hellern

Marc ist seit 44 Jahren Mitglied beim SV Hellern. In der Jugend als aktiver Fußball- und Tennisspieler. Als Erwachsener aktiver Tennis- und T a m b u r e l l o   spieler.  Was ist ein Tamburello-Spieler, Marc? Vor 15 Jahren übernahm er in einer sehr schweren Phase des Vereins den Vorsitz des SV Hellern und ist somit maßgeblich dafür verantwortlich, dass beim SV Hellern überhaupt noch Fußball gespielt wird. Er hat einen erheblichen Anteil daran, dass in der Saison 2021/22 mehr als 20 spielende Fußballmannschaften gemeldet werden konnten. Er ist bei jedem Einsatz anwesend und steht mit Rat und Tat zur Verfügung. Sei es im Orgateam, beim Addi Vetter-Pokal, beim Solarlux-Cup und bei vereinsinternen Ortsturnieren. Marc ist immer zur Stelle. Insbesondere beim wochenlangen Einbau einer Bewässerungsanlage wurde von ihm organisatorisch und mit seiner Muskelkraft und mit vielen fleißigen Helfern geschaffen. Federführend mitverantwortlich ist Marc Sandmann auch beim Umbau eines Sportplatzes zu einer Trainingsfläche mit Kunstrasen. Dabei helfen ihm seine guten Verbindungen zur Stadt Osnabrück, zum Landessportbund und zum Stadtsportbund. In der heutigen Zeit kämpfen viele Vereine ums Überleben. Darum sind die Mitglieder des SV Hellern stolz einen solchen agilen Vereins-Vorsitzenden in ihren Reihen zu haben. Lieber Marc Sandmann, wir, der Kreis Osnabrück, möchten Dir für Dein ehrenamtliches Engagement sehr danken und Dich heute mit dem DFB-Ehrenamtspreis ehren. Herzlichen Glückwunsch!