SVH Jahreshauptversammlung: Gesamtvorstand im Amt bestätigt und kein Festival 2021
Der SVH hat seine, im März abgesagte, Jahreshauptversammlung nachgeholt. Am Mittwoch, 16.09.2020 um traditionell 19:24 Uhr (Gründungsjahr) kamen knapp 40 Vereinsmitglieder in der Ballsporthalle Hellern zusammen, um unter allen Hygienevorgaben u. a. die Neuwahlen zum Gesamtvorstand durchzuführen.
Präsident Marc Sandmann hat zu Beginn der Versammlung darüber informiert, dass man den Focus auf die Ehrungen, die Finanzen, den Vorstandsbericht und natürlich auf die Neuwahlen legen wird. Auf längere Berichte aus den Abteilungen und Gremien wurden verzichtet.
In der Ansprache des Präsidenten lobte Marc Sandmann den starken Zusammenhalt und die Zusammenarbeit aller Abteilungen in diesem Jahr und speziell während der Lockdowns. Der Erweiterte Vorstand stand im ständigen Kontakt. Lockerungen der Hygienevorgaben wurden umgehend abteilungsübergreifend abgestimmt und umgesetzt. So wurden z. B. die klassischen Indoorsportarten Handball, Volleyball sowie nahezu das gesamte Kursangebot auf die Sportanlage verlegt. „Hier wurde das miteinander im Verein nochmal sehr, sehr deutlich. Es war schön zu sehen, dass der SVH eine große Familie ist und dass dies nicht nur leere Worte sind, sondern von allen gelebt wird“, freute sich der Präsident.
Außerdem hat Sandmann nochmal auf die Umbaumaßnahmen auf der Sportanlage hingewiesen. Mit der finanziellen Unterstützung der Stadt Osnabrück und einem finanziellen Eigenanteil wurde die Sportanlage umgebaut. Hauptaugenmerk wurde dabei auf eine neue automatische Beregnungsanlage und die Verlegung des Hauptplatzes gelegt. Die gesamte Maßnahme hat 120.000 Euro gekostet. Zusätzliche wurde ein behindertengerechtes WC installiert, welches durch die „Aktion Mensch“ und durch eine nicht unerhebliche Geldspende einer Privatperson finanziert wurde. Die neuen Pächter der Clubgastronomie „Time Out“ in der Ballsporthalle nutzten die Versammlung, um sich vorzustellen. Ab dem 01.11.2020 planen die neuen Pächter viel Neues und einiges Außergewöhnliches in den Clubräumen unter der Haupttribüne.
Der 3. Vorsitzende Andree Schmeier gab einen Rückblick auf die Hallensaison 2019/2020. „Wir haben beim Festival viel neues ausprobiert. Neben einem neuen professionellen Gastro-Partner und einem neuen hochwertigen Gastrozelt präsentierten sich die Sponsoren auf einer 12 qm großen LED-Wand. Ein Novum im Breitensportbereich.“ so Schmeier. Außerdem wurde dem Jugendfußball wesentlich mehr Spielzeit eingeräumt. „Wir haben allen richtigen Bock auf ein Festival 2.0, doch Corona bremst uns auch hier aus. Im kommenden Winter wird es kein Hallenfestival geben“ gab der sichtlich enttäuschte Festival-Organisator bekannt. „Diese Entscheidung ist leider alternativlos“ ergänzte der Präsident.
„Finanzminister“ Klaus-Peter Prasse erläuterte detailliert den Jahresabschluss 2019 sowie die Hochrechnung für 2020. Konnte das Jahr 2019 noch fast ausgeglichen abgeschlossen werden, so erwartet KPP für 2020 ein Minus von 11.000 EUR. Nicht berücksichtigt ist hierbei das Geld aus dem Solidaritätsfond des VfL Osnabrück. Der Zweitligist hat dem SVH-Förderantrag stattgegeben und überweist 3.000 EUR. Ein dringend benötigter finanzieller Beitrag für die strapazierten SVH Kassen. Hauptgrund für das Minus sind die coronabedingten Ausfälle der SVH Veranstaltungen 2020 wie das Osterfeuer oder auch der Dance Clusion Contest. Die Abteilungen sind zum Sparen aufgerufen. „Hierzu sind sehr positive und kooperative Gespräche mit den größten Abteilungen bereits geführt worden. Jeder versteht unsere Situation und die damit verbundenen Sparmaßnahmen“ so der Finanzexperte. Für 2021 wird ein weiteres schwieriges Jahr erwartet, da jetzt schon klar ist, dass es 2021 kein Festival geben wird und damit die Top-Veranstaltung auf der Einnahmenseite fehlen wird.
Die positive Entwicklung bei den Mitgliederzahlen der letzten Jahre stagniert. Erstmals seit Jahren verzeichnet der Verein einen Rückgang bei den Mitgliedszahlen um 6,1%. Der SVH hat aktuell 1.230 Mitglieder in 12 Abteilungen. „Die Zahl der Austritte ist relativ konstant geblieben, allerding gab es während der Lockdownphase und anschließend kaum Neueintritte. Hier ist aber inzwischen wieder ein leicht positiver Trend erkennbar.
Bei den Neuwahlen wurde der Gesamtvorstand komplett bestätigt. Die Versammlung sprach dem Vorstand um Präsident Marc Sandmann einstimmig das Vertrauen aus, so das der SVH mit folgenden Personen bis 2022 geführt wird:
.Vorsitzender/Präsident: Marc Sandmann
2.Vorsitzender: Franz Ernst
3.Vorsitzender: Andree Schmeier
Finanzen: Klaus-Peter Prassé
Als Vorsitzender des Ältestenrats wurde Wolfgang Riemann bestätigt. Wiedergewählt als Kassenprüfer wurde Dietmar Bouwman.
Der SVH freut sich über insgesamt 22 Mitglieder über ihre langjährige Treue zum SVH:
65 Jahre (Präsentkorb):
Ingrid Bartolomäus, Manfred Greiwe, Manfred Harder (Ehrenmitglied), Ulrich Harder
60 Jahre (Präsentkorb):
Gerd Köster
50 Jahre „Goldene Ehrennadel“:
Else Mersch, Gislind Schams, Katja Schick, Margit Strubbe, Stefan Voigt, Ralf Reker, Ulf Samusch, Rainer Foth, Thomas Foth, Harry Kühn
25 Jahre „Silberne Ehrennadel“:
Anna Demuth, Barbara Reker, Gabriele Poggenpohl, Ulf Kasier, Helmut Münnich, Benedikt Münnich, Alfons Thöle
Das Schlusswort gehörte traditionell dem Präsidenten. Mit den bekannten Worten „Wir schaffen das“ schloss der wiedergewählte Marc Sandmann nach gut 70 Minuten die außergewöhnlichste Jahreshauptversammlung in der Vereinsgeschichte und lud alle Teilnehmer im Außenbereich zum gemeinsamen „Abstands- und Wiederwahlgetränk“ ein.
Ein Stadtteil - ein Verein!